Allgemein

Der Diskusfisch ( Symphysodon ) gehört zur Gruppe der Cichliden, unterscheidet sich aber durch seinen stark hochrückigen Körperbau.

Die ursprüngliche Herkunft ist das Amazonasgebiet - von Peru bis zum Beginn des Amazonasdeltas vor der brasilianischen Atlantikküste ( Wildform ).

Unterschieden wird zwischen Asiatischen und Deutschen Nachzuchten, die wohl am häufigsten verbreitet und in den meisten privaten Aquarien zu finden sind.

 

 

 

Haltung

Die Haltung von Diskusfischen ist im Grunde genommen nicht sonderlich schwierig, wenn man ein paar grundlegende Dinge beachtet.

Hinweis: Ich berichte hier nur von meinen eigenene Erfahrungen mit denen ich immer gut zurecht gekommen bin !

Die Wasserqualität ist entscheidend für das Wohlbefinden der Tiere. Regelmässige Kontrollen der Wasserwerte sind unbedingt erforderlich.

Danach entscheidet sich auch Ihr Intervall für einen Wasserwechsel. Viel hilft nicht immer viel !

Der Diskusfisch ist zudem ein Schwarmfisch, der nie unter 8 Tieren gehalten werden sollte. Je mehr, desto besser, aber dies richtet sich auch nach der Größe des Aquariums. Ein 300-Liter-Aquarium ist die unterste Grenze.

Wasserwerte ( Hälterung ):

Ich halte meine Tiere bei einer Gesamthärte von ca. 20 dGH und einen ph-Wert von 6,5 - 7,5 und einer Wassertemperatur von 28-30 °C ( nicht unter 26°C)

Der Leitwert liegt bei mir bei ca. 600-800 Mikrosiemens pro Zentimeter.

Nitrit 0  - Nitrat sollte nicht über 100 mg / Liter liegen.

Wichtig ist in erster Linie: STABILE Wasserwerte , die sich in dem oben genannten Rahmen bewegen !

Filterung

Das Filtervolumen sollte immer größer ausgelegt sein als notwendig, egal was Sie für eine Filtertechnik benutzen.

Zusätzliche Biofilter im Aquarium ( Luftheber ) sorgen für eine zusätzliche Unterstützung des biologischen Systems.

Ausreichende Sauerstoffzufuhr sollte stets gewährleistet sein auf Grund der hohen Wassertemperatur und in Abhängigkeit der Besatzdichte.

Futter

In der Regel bekommen meine ausgewachsenen Tiere ( nach ca. 1 Jahr ) 2x täglich zu fressen.

Jungtiere dagegen erhalten 3xtäglich Futter.

Meine Jungbrut - nach der Trennung von den Elterntieren - bekommt 4-5x täglich Artemia-Nauplien, später fein püriertes Rinderherz sowie feines Muschelfleisch inklusive Vitamine und Mineralstoffe als Zusatz.

Was füttere ich ?

Ich bin fest der Überzeugung, dass die erfolgreiche Aufzucht von Jungtieren nur mit hochwertigem Rinderherz gewährleistet ist, um spätere Mangelerscheinungen zu vermeiden.

Das sind meine Erfahrungen !

Meine ausgewachsenen Tiere erhalten abwechslungsreiches Futter ( Muschelfleisch, rote sowie weisse Mückenlarven und ab und zu auch einen Rinderherz-Mix.

Ich hoffe, ich konnte Ihnen bei der Entscheidung, sich diese wunderschönen Tiere anzuschaffen, ein wenig weiterhelfen.
Ihr 
Torsten Milan

© Urheberrecht. Alle Rechte vorbehalten.